Hyaluron, PRP oder Skinbooster: Was wirkt wann am besten?
Augenringe, Tränensäcke und eine müde Augenpartie zählen zu den häufigsten ästhetischen Anliegen – oft schon in jungen Jahren. Der Blick wirkt abgespannt, obwohl man sich gar nicht so fühlt. Die gute Nachricht: Es gibt schonende, effektive Möglichkeiten, diesen Bereich gezielt zu behandeln – ganz ohne Operation.
Warum entstehen Augenringe und Tränensäcke?
Dunkle Augenringe entstehen häufig durch eine dünne Haut, Pigmentveränderungen oder einen Volumenverlust im Bereich der Tränenrinne. Tränensäcke sind meist auf eine genetisch oder altersbedingt schwächer werdende Bindegewebsstruktur zurückzuführen, die zu kleinen Schwellungen führen kann.
Welche Behandlung ist die richtige?
Hyaluron – für Volumen & Frische
Hyaluronfiller gleichen Volumenverluste in der Tränenrinne aus und lassen die Übergänge zwischen Auge und Wange weicher erscheinen. Das Ergebnis: ein wacherer, erholter Blick.
PRP – körpereigene Regeneration
Bei der PRP-Behandlung („Vampir-Lifting“) wird konzentriertes Blutplasma injiziert. Es verbessert die Mikrozirkulation und fördert die Kollagenbildung – ideal bei dünner Haut und feinen Linien.
Skinbooster – für intensive Feuchtigkeit
Skinbooster auf Hyaluronbasis werden fein unter die Haut injiziert und versorgen das empfindliche Gewebe intensiv mit Feuchtigkeit. Perfekt bei Knitterfältchen und fahler Haut.
Wann welche Methode?
-
Volumenverlust & tiefe Rinne → Hyaluron
-
Dünne, schlaffe Haut → PRP
-
Trockenheitsfältchen & müde Hautstruktur → Skinbooster
Gerne kombinieren wir je nach Befund auch mehrere Methoden für ein natürlich-frisches Ergebnis.
Ihr Weg zu frischem Blickkontakt
In unserer Praxis beraten wir Sie individuell und finden die passende, schonende Lösung – ohne OP, aber mit maximalem Effekt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin